Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos rund um Webcrawler, Teil 2

Infos rund um Webcrawler, Teil 2

 

In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen. Der erste Webcrawler wurde 1993 von Matthew Gray entwickelt und hieß World Wide Web Wanderer. Seitdem hat sich natürlich viel getan.

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Technologie genauer an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau ein Webcrawler ist und wie er funktioniert, welchen Nutzen er hat und in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann. Hier ist Teil 2!

 

Wie lässt sich eine Webseite für Webcrawler optimieren?

Wenn eine Internetseite entwickelt und optimiert wird, sollte berücksichtigt werden, wie Webcrawler funktionieren. Denn eine gut strukturierte und Webcrawler-freundliche Webseite sorgt dafür, dass Suchmaschinen relevante Informationen effektiv erfassen und indizieren. Dies macht die Optimierung einer Webseite für Webcrawler auch zu einem wichtigen Aspekt bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Damit die eigene Seite in den Suchergebnissen gut sichtbar ist und möglichst weit vorne platziert wird, muss sie nämlich leicht zugänglich und für Webcrawler verständlich sein. Dazu können folgende Aspekte beitragen:

·Klare Struktur und einfache Navigation: Eine klare, hierarchisch aufgebaute Seitenstruktur macht es für Webcrawler leichter, die Inhalte der Seite zu verstehen und zu indizieren. Logische URL-Strukturen und interne Verlinkungen wiederum vereinfachen sowohl Webcrawlern als auch Nutzern die Navigation.

·Meta-Tags: Aussagekräftige Meta-Titel und -Beschreibungen machen die Seiteninhalte für Webcrawler nachvollziehbarer. Dadurch können sie besser einschätzen, wie relevant die Seiten für die jeweiligen Suchanfragen sind.

·XML-Sitemap: Die Webseite sollte über eine XML-Sitemap verfügen, die alle wichtigen Unterseiten auflistet. Webcrawler können dadurch schnell auf die relevanten Seiten innerhalb der Webseite zugreifen und sie wirksam indizieren. Wichtig ist natürlich auch, die Sitemap regelmäßig zu aktualisieren.

·robots.txt: Eine robots.txt-Datei weist Webcrawler an, welche Bereiche der Webseite sie ansteuern und indizieren dürfen und welche Bereiche sie auslassen sollen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Datei keine versehentlichen Blockierungen enthält. Außerdem muss sichergestellt sein, dass Webcrawler alle relevanten Seiten des Internetauftritts problemlos besuchen können.

·Optimierung der Ladezeiten: Webcrawler bevorzugen Seiten, die schnell laden. Denn solche Webseiten schonen die Ressourcen der Webcrawler und bieten den Nutzern ein besseres Erlebnis. Um die Ladezeiten zu optimieren, sollten CSS, JS und Bildgrößen minimiert und das Browser-Caching verwendet werden.

Die genannten Punkte tragen dazu bei, dass Webcrawler die eigene Webseite effizient durchsuchen und indizieren können. Die Folge ist eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, die wiederum die Anzahl der Besucher auf der Seite erhöhen kann.

 

Wie lässt sich das Webdesign Webcrawler-freundlich gestalten?

Für eine gute Sichtbarkeit und Platzierung in den Ergebnislisten der Suchmaschinen ist ein Webdesign, das Webcrawlern entgegenkommt, sehr wichtig. Verschiedene Maßnahmen mit Blick auf das Webdesign gewährleisten, dass eine Internetseite für Webcrawler und Besucher gleichermaßen zugänglich und optimal nutzbar ist. Dazu zählen vor allem folgende Punkte:

·Responsives Design: In der heutigen Zeit sollte eine Internetseite über verschiedene Geräte aufgerufen werden können und auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen funktionieren. Ein responsives Design passt sich automatisch an die Art und Weise an, wie eine Seite angesteuert wird. Davon profitieren die Nutzer, während Webcrawler die Seite einfacher indizieren können.

·Textbasierte Navigation: Webcrawler können Navigationselemente, die auf Bildern oder JavaScript basieren, schlechter interpretieren. Ist die Navigation hingegen textbasiert, fällt es ihnen leichter, die Seitenstruktur nachzuvollziehen und die Inhalte zu verstehen. Sinnvoll ist daher, nicht nur auf bild- und JavaScript-basierte Navigationselemente zu setzen, sondern die Navigation textbasiert auszurichten.

·Alt-Tags bei Bildern: Alle Bilder auf der Webseite sollten über Alt-Tags verfügen. Auf diese Weise erhalten Webcrawler eine Beschreibung der Bilddateien in Textform. Das macht es leichter, die Bilder in den Index aufzunehmen und trägt zu einer besseren Sichtbarkeit der Webseite in den Bildersuchen von Suchmaschinen bei.

·Strukturierte Daten: Strukturierte Daten verbessern die Darstellung in den Suchergebnissen. Schema.org-Markup ist ein hilfreiches Instrument dabei. Sind die Daten strukturiert, können Suchmaschinen die Seiteninhalte besser verstehen und in den Suchergebnissen passende Rich Snippets anzeigen.

·Suchmaschinen-freundliche URLs: Die verwendeten URLs sollten aussagekräftig beschreiben, welche Inhalte die jeweilige Seite hat. Dadurch sind sie für Webcrawler und Nutzer leicht verständlich.

 

Das Wichtigste zu Webcrawlern auf einen Blick

·Webcrawler sind Computerprogramme, die das Internet automatisch durchsuchen und Webseiten analysieren.

·Die Funktionsweise basiert darauf, dass Webcrawler auf einer Startseite beginnen, eingebettete Links verfolgen und die relevanten Informationen auf einer Webseite erfassen. Dadurch werden die Inhalte für Suchmaschinen zugänglich und auffindbar.

·Für die meisten Suchmaschinen bilden Webcrawler die Grundlage und stellen eine schnelle und effektive Suche sicher.


·Die wichtigsten Elemente für eine Webcrawler-freundliche Webseite sind die Struktur und die Navigation, Meta-Tags, eine XML-Sitemap, die robots.txt-Datei und optimierte Ladezeiten.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Die effektivsten IT-Sicherheitstipps fuer das Buero
Die effektivsten IT-Sicherheitstipps für das Büro Die IT-Sicherheit ist ein sehr wichtiges Thema, denn Datenspionage, Datenklau un...
Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss
Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam...
6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält
6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält Kaum aufgeladen und schon wieder fast leer: Viele Smartphone-Nutzer wü...
Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter
Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter Ob ein gehackter E-Mail-Account, unerklärliche Rechnungen von Onlineshops, pl&ou...
5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub
5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglich...

mehr Artikel

Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil   Beim Webserver handelt es sich um einen Rechner oder ein Computerprogramm, das Inhalte über das Internet oder ein Intranet bereitstellt. Er nimmt Anfragen von Clients entgegen und liefert die dazugehörigen Inhalte als Antwort. Zusätzlich dazu ist der Webserver für eine Reihe weiterer Funktionen zuständig, so zum Beispiel die Verarbeitung von Skripten, die Protokollierung, Sicherheitsfunktionen oder das Verwalten von Benutzerkonten. Im Zeitalter der digitalen Kommunikation spielt der Webserver deshalb eine zentrale Rolle.  Ganzen Artikel...

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil   IT-Jobs sind sehr gefragt und haben echtes Zukunftspotenzial. Schließlich ist eine Welt ohne Computer und Digitalisierung kaum noch vorstellbar. Gleichzeitig gibt es zahllose Unternehmen, die händeringend nach Informatikern, Programmierern, Software-Entwicklern und anderen IT-Experten suchen.  Ganzen Artikel...

9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil 9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil   Bei Anwendungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, dem Machine Learning oder Robotern tauchen immer öfter auch die sogenannten Chatbots auf. Und der Zuspruch ist erstaunlich groß. So können sich nicht nur viele Unternehmen und Privatpersonen vorstellen, auf Chatbots zurückzugreifen. Vielmehr haben sprachgesteuerte Bots längst Einzug in die Haushalte gefunden. Grund genug, sich die ganze Sache einmal näher anzuschauen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir neun Fragen zu Chatbots. Dabei ging es im 1. Teil darum, was Chatbots überhaupt sind, was sie können, wo sie schon im Einsatz sind und was sie mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?   Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im stationären Handel, hat das Online-Shopping auch einige Vorteile. So ist die Auswahl im Internet deutlich größer und die Preise sind viel einfacher und besser miteinander vergleichbar.  Ganzen Artikel...



Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Für alle diejenigen, die eine Digitalkamera mit SD-Kartenslot nutzen und immer ein wenig genervt waren, wenn es darum ging, die Bilder per Kabel oder Kartenleser zu übertragen, könnte eine SD-Karte mit WLan die ideale Lösung sein. Seit einiger Zeit sind Standard-Speicherkarten auf dem Markt, die mit einem WLan-Modul ausgestattet sind.  Dadurch können Fotos und Videos kabellos auf den Rechner kopiert oder auch in einem Online-Speicher abgelegt werden. Was nun aber nach einer richtig guten Idee klingt, funktioniert in der Praxis nicht immer ganz so reibungslos.   Ganzen Artikel...